Die beliebtesten Hundeversicherungen im Vergleich
Der beste Freund des Menschen wird jeden Tag beliebter. Noch nie haben sich so viele Schweizer Haushalte einen Hund aufgenommen wie gerade jetzt. Das Haustier wird dabei zum Familienmitglied und entsprechend möchten viele Menschen Ihre Haustiere versichern.
Wir haben die aktuell drei beliebtesten und grössten Haustierversicherungen geprüft und verglichen und zeigen Ihnen, auf was Sie beim Abschluss achten können.
Jährlicher Selbstbehalt / Jahresfranchise
Bei allen Tierversicherungen gibt es einen jährlichen Selbstbehalt. Heisst, dass dieser Betrag in jedem Fall zuerst von Ihnen geleistet werden muss, bevor die Versicherung die Kosten übernimmt.
Je tiefer der Selbstbehalt, desto höher die monatlichen Prämien. Bei einem hohen Selbstbehalt laufen Sie allerdings Gefahr, dass Sie die Kosten regelmässig selbst tragen müssen.
Maximale Kostenübernahme
Bei den meisten Versicherungsgesellschaften müssen Sie eine maximale Kostenübernahme wählen. Diese ist oftmals zwischen 1'000 und 5'000 Franken. Wir empfehlen grundsätzlich keine Versicherung mit einer maximalen Kostenübernahme abzuschliessen. In Kombination mit dem Selbstbehalt und einer hohen monatlichen Prämie, erachten wir eine solche Versicherung als wertlos, da sie die meisten Kosten oftmals selbst übernehmen müssen.
Erbkrankheiten
Leider sind viele Hunde anfällig auf Erbkrankheiten. Viele Versicherungen schliessen Behandlungskosten aufgrund von Erbkrankheiten aus, was sehr ärgerlich sein kann. Informieren Sie sich deshalb unbedingt vorab beim Züchter über häufige Erbkrankheiten und schliessen Sie diesen Baustein bei Ihrer Versicherung ein.
Es gibt keine "Schnäppchen"
Oftmals werben Versicherungen mit Monatsprämien «ab 10 Franken». Verzichten Sie auf solche Angebote, denn diese Angebote sind immer mit einem hohen Selbstbehalt, einer kleinen Kostendeckung und vielen Ausschlüssen verbunden. Im Ernstfall sind Sie damit schlecht versichert.
Wer bietet die beste Absicherung für Ihren Hund?
Wir haben die drei grössten und beliebtesten Anbieter verglichen. Dabei haben wir den Fokus auf die beste Absicherung und den kleinstmöglichen Selbstbehalt gelegt.
Stand April 2021 | Epona | Animalia | Wau-Miau |
---|---|---|---|
Variante | Variante C | Comfort | Gesamtpaket |
Maximale Kostenübernahme | 50'000 | Unlimitiert | Unlimitiert |
Tiefster Selbstbehalt | 200 | 250 | 500 |
Medikamente | 90% | 90% | 90% |
Tierärztliche Behandlungen | 90% | 90% | 90% |
Physiotherapie | 600 / Jahr | 600 / Jahr | 600 / Jahr |
Notfalltransport | 90% | 100 / Jahr | 500 / Jahr |
Kastration / Sterilisation | 300 / Jahr | 200 / Jahr | 80% max. 300 / Jahr |
Impfungen | 300 / Jahr | 50 / Jahr | Nicht versichert |
Prämie pro Monat | 49.90 | 54.10 | 59.25 |
Fazit
Eine Tierversicherung lohnt sich nur dann, wenn Sie auch grössere Behandlungen versichern möchten. Kleinere Tierarztbesuche könnten Sie theoretisch auch mit den Prämien selbst finanzieren. Wenn Sie Ihren Hund aber auch gegen grössere Eingriffe und Behandlungen absichern möchten, kann eine Tierversicherung durchaus lohnend sein.
Achten Sie dabei auf die erwähnten Tipps, damit Sie im Schadensfall auch die erhoffte Absicherung haben.
Wünschen Sie eine Beratung zum Thema Tierversicherung?
Wir beraten Sie unverbindlich, neutral und kostenlos.