Säule 3a: Wertschriften oder Zins?
Das aktuelle Zinsniveau ist auf einem Rekordtief. Vereinzelt gibt es Banken, welche einen symbolischen Zins bezahlen. Dieser kann aber in den meisten Fällen vernachlässigt werden.
Beim Sparen mit Wertschriften wird das Geld in Aktien, Immobilien, Obligationen, usw. investiert und kann sich auf diese Weise mit den Finanzmärkten entwickeln. Deshalb stellt sich nicht die Frage, ob man ein Zinskonto oder ein Wertschriftenkonto führen sollte, sondern wann man in Wertschriften investieren sollte und wann nicht.
Gut zu wissen
Nicht nur Banken bieten Wertschriftenlösungen an. Auch Versicherungspolicen können auf Wertschriften aufgebaut werden.
Anlagehorizont
Dies ist der wichtigste Punkt und gibt Ihnen bereits einen Grossteil der Antwort darauf, ob Sie in Wertschriften investieren sollten oder nicht.
Investieren Sie nie in Wertschriften, wenn Sie einen Anlagehorizont von weniger als fünf Jahren haben. Je nach Anlageklasse empfehlen wir sogar einen Anlagehorizont von mindestens 10 Jahren.
Wahl der Wertschriften
Ein hoher Aktienanteil führt tendenziell zu grösseren Wertschwankungen, führt aber längerfristig zu höheren Renditen.
Deshalb gilt: Je länger der Anlagehorizont, desto grösser sollte der Aktienanteil sein.
Wünschen Sie eine Beratung zum Thema Vorsorge?
Wir beraten Sie unverbindlich, neutral und kostenlos.