Säule 3a: Bank oder Versicherung?
Diese Frage lässt sich nicht so schnell beantworten, da die richtige Lösung immer vom eigenen Bedarf abhängt. In diesem Beitrag erhalten Sie die wichtigsten Informationen, die Ihnen bei der Wahl der für Sie passenden Lösung helfen können.
Vorteile Bank
Flexibilität
Bei einer Bank sind Sie sehr flexibel. Sie können die Einzahlungen jederzeit stoppen oder erhöhen. Beim Bankkonto handelt es sich nicht um einen Vertrag und Sie können jederzeit auf Ihre aktuelle Situation reagieren.
Transparenz
Ein Bankkonto ist sehr transparent. Sie haben jederzeit Einblick, wie hoch Ihr aktueller Kontostand ist.
Kein Ablaufdatum
Das Bankkonto hat kein fixes Ablaufdatum. So haben Sie im Alter die Möglichkeit, Ihr Konto früher oder später zu beziehen und so Ihre Steuern zu optimieren.
Nachteile Bank
Reines Sparen
Beim Bankkonto sparen Sie fürs Alter. Sie haben allerdings keine Sicherheitsbausteine wie bei der Versicherung.
Keine Absicherung bei Invalidität
Wenn Sie aufgrund einer Invalidität kein Erwerbseinkommen mehr erzielen können, dürfen Sie auch keine weiteren Einzahlungen ins 3a tätigen. Dies kann zu Lücken führen.
Vorteile Versicherung
Risikobausteine
Bei der Versicherung können Sie nach Ihren individuellen Bedürfnissen auch Risikoleistungen integrieren. Folgende Risikobausteine sind möglich:
- Erwerbsunfähigkeitsrente bei Krankheit und Unfall
- Prämienbefreiung bei Invalidität
- Todesfallkapital
Die meisten Menschen in der Schweiz haben wesentliche Einkommenslücken bei Invalidität. Diese Lücken können nur über eine Versicherungslösung geschlossen werden. Wie hoch die Leistung sein sollte, hängt von Ihrer persönlichen Vorsorgesituation ab.
Sparzwang
Bei der Versicherungslösung handelt es sich um einen langfristigen Vertrag. Die Prämien sind meist monatlich geschuldet und zwingen den Versicherungsnehmer so zum Sparen.
Nachteile Versicherung
Flexibilität
Eine Versicherungslösung kann zwar angepasst werden, ist allerdings weniger flexibel wie ein Bankkonto, da die Prämien und Leistungen vertraglich festgehalten werden.
Fixes Ablaufdatum
Versicherungslösungen haben ein fixes Ablaufdatum. Dies führt dazu, dass das einbezahlte Kapital zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt bezogen werden muss. Dies muss in einer Pensionsplanung unbedingt berücksichtigt werden.
Rückkaufswert
Viele Versicherungslösungen haben während den ersten Jahren einen tiefen Rückkaufswert. Wenn die Versicherungspolice unerwartet aufgelöst werden muss, können so grosse Verluste entstehen. Deshalb ist es wichtig, dass eine Versicherungslösung zu Ihrer aktuellen Situation und zum gewünschten Aufbau Ihrer privaten Vorsorge passt und eine vorzeitige Auflösung weitestmöglich ausgeschlossen werden kann.
Welche Vorsorgeart ist also für mich die Richtige?
Banklösung
- Wenn Sie ausschliesslich fürs Alter sparen möchten.
- Wenn in naher Zukunft eine wesentliche berufliche Veränderung stattfinden könnte (Ausbildung, Studium, etc.)
- Wenn Sie gerade erst ins Berufsleben eingestiegen sind.
- Wenn Sie Ihre Risikovorsorge (Erwerbsunfähigkeitsrente, Todesfallkapital) bereits gelöst haben.
- Wenn Sie kurz vor der Pension stehen.
- Wenn Sie ausschliesslich Eigenmittel für Eigenheim ansparen möchten.
Versicherungslösung
- Wenn Sie Einkommenslücken bei Invalidität absichern möchten.
- Wenn Personen von Ihnen abhängig sind und Sie sie mit einem Todesfallkapital absichern möchten.
- Wenn es Ihnen wichtig ist, dass Ihre Sparquote auch bei Invalidität weiterhin gesichert ist (Prämienbefreiung).
- Wenn Ihnen Sparen eher schwerfällt und ein gewisser Sparzwang für Sie zielführend ist.
Wichtiger Hinweis: Je jünger Sie sind, desto günstiger sind die Risikoprämien bei der Versicherung für die Sicherheitsbausteine. Deshalb kann es sich lohnen, bereits in jungen Jahren die Lücken zu schliessen und so über die gesamte Laufzeit höhere Prämien zu vermeiden.
Wünschen Sie eine Beratung zum Thema Vorsorge?
Wir beraten Sie unverbindlich, neutral und kostenlos.